Kalibergbau
Kalibergbau ist der Prozess des Abbaus von Kalisalz, das häufig zusammen mit Steinsalz vorkommt. Diese Salze werden unter Tage gewonnen. Der Abbau erfolgt meist in großen unterirdischen Minen, wo das Salz aus den Lagerstätten herausgelöst und an die Oberfläche transportiert wird. Kalibergbau ist ein wichtiger Industriezweig, da Kalium ein essenzieller Bestandteil von Düngemitteln ist und somit eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft spielt.
Nach der Kaliumgewinnung bleiben hauptsächlich Rückstände aus Natriumchlorid (Steinsalz) und anderen Mineralien zurück. Diese Rückstände werden oft zu großen Halden aufgeschüttet, die als Abraumhalden bekannt und weithin in der Landschaft sichtbar sind. Aufgrund der viskosen Eigenschaften des Salzes sind die Verformungsberechnungen für diese Halden äußerst komplex und benötigen eigene Stoffmodelle.
Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung / Disclaimer